Konstruktion des Proof-of-Concept: EcoHash & HashLink auf dem Prüfstand

Der erste Proof-of-Concept des EcoHash ist fertig!

Konstruktionsphase abgeschlossen

Der Proof-of-Concept, an dem wir bereits seit mehreren Monaten arbeiten, hat die Konstruktionsphase erfolgreich abgeschlossen. Unser erster EcoHash-Proof-of-Concept umfasst eine Heizeinheit, eine Kühleinheit, eine Notkühlung sowie unsere hauseigene Steuerungsplattform HashLink. Nach den notwendigen technischen Anpassungen am Druckkopf und an der Notkühlung beginnt nun die erste Inbetriebnahme. Für diese Testphase dient eine 40‑kWp‑PV-Anlage mit einem 20‑kWh‑Speicher als Energielieferant. Mithilfe dieser Stromerzeugungsanlage testen wir sowohl die Hardware als auch den HashLink, der automatisch erkennt, wann überschüssiger Strom zur Verfügung steht. Der überschüssige Strom wird anschließend vom EcoHash effizient verwertet und sollte die Überschusskurve positiv beeinflussen.


Messdaten sammeln, das System verstehen

Ziel dieser Phase ist es, in einer realen Umgebung wesentliche Messdaten zu erfassen und auszuwerten. Zudem werden Grenzwerte definiert und für die CE-Kennzeichnung relevante Gefahrenquellen identifiziert sowie eliminiert. Nach Abschluss dieser Phase wird das erste Proof-of-Concept des EcoHash an einen geeigneten Pilotkunden übergeben, der einen 1000-Stunden-Betriebstest absolviert. Dieser Pilotkunde betreibt eine 100-kWp-Solaranlage und ist von den aktuellen Einspeiselimits betroffen. Seine Erfolgsgeschichte werden wir in einem zukünftigen Blogbeitrag ausführlich vorstellen.

Im Rahmen dieses Proof of Concepts wird unsere integrierte Sensorlösung umfassend getestet. Dabei stehen die Definition wichtiger Systemparameter, die Systemstabilität und die Reaktionszeit im Fokus. Zudem überprüfen wir, ob alle essenziellen Messdaten korrekt verarbeitet und erfasst werden oder ob während eines Systemdurchlaufs Anomalien auftreten, die unser System instabil machen oder die Messergebnisse verfälschen.

Ergänzend zur Sensorik werden sämtliche Algorithmen des installierten HashLink zunächst in Simulationen und anschließend mit realen Messdaten getestet. So können wir das Verhalten unserer Softwareplattform präzise dokumentieren sowie etwaige schwerwiegende Bugs identifizieren und beheben.


Update vom 25.02.2025: Prototyp V01 in Arbeit

Die ersten 300 Stunden hat das Proof of Concept erfolgreich hinter sich gebracht. Nun stehen vor der Auslieferung noch diverse Codeanpassungen und mechanische Änderungen an, die in die Produktionszeichnungen des Proof of Concept eingepflegt werden. Nachdem diese Zeichnungen angepasst wurden, werden die Baugruppen erstellt und die Produktion des ersten Prototypen im Stahlbau kann beginnen.

Wir sind derzeit auf der Suche nach idealen Pilotprojekten, die einen EcoHash-Prototyp beherbergen können und wollen. Möchtest du Teil unseres Pilotprogramms werden, selbst an der Entwicklung der Plattform EcoHash mitwirken und auch bei den Tests dabei sein? Dann melde dich bei uns – wir prüfen, ob dein Energiesystem ein Pilotprojekt unterstützen kann.


 

Bleib auf dem Laufenden!

Erhalte stets aktuelle Messwerte und Daten, indem du unseren Newsletter abonnierst. Bist du an einem Prototyp interessiert und möchtest an unserem Pilotkundenprogramm teilnehmen? Melde dich per Mail oder einfach über das Kontaktformular und wir prüfen gemeinsam die Machbarkeit eines Projekts bei dir.

 
 

 
 

Weitere Blogbeiträge:

Zurück
Zurück

Unsere Plattformen im Überblick: Der HashLink - Intelligente Automatisierung, effizientes Energiemanagement

Weiter
Weiter

Die 3 größten Mythen über Bitcoin-Mining Teil 3 - (Cyber)Kriminalität